
Demenz Dolmetscher
Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz
Jeder Mensch ist individuell. Der alte Mensch blickt auf ein langes Leben mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Einflüssen, Interessen und Vorlieben sowie diversen Schicksalen. Um mit Menschen in Kontakt zu treten bedarf es Empathie und Wertschätzung- bei Menschen mit Demenz bedarf es davon ein vielfaches mehr.
Der demenziell veränderte Mensch verschließt sich im Verlauf der Erkrankung zusehends vor der Außenwelt - zunächst um die Fassade zu wahren und Defizite in der leistungsorientierten Gesellschaft zu verbergen, später als Konsequenz aus der Überlastung von Reizen. Elementare Bedürfnisse können weder gestillt noch konkret benannt werden -der Wunsch nach Nähe oder Trost genauso wenig Schmerzäußerungen, Durst oder Hunger. Oft nutzen Menschen mit Demenz dann intakte Kanäle und es entstehen die sogenannten "herausfordernden Verhaltensweisen" - schreien und rufen, laufen und weglaufen oder Apathie.
Zum anderen ist es notwendig trotz der immer wenig werdenden Fähigkeit mit anderen in Kontakt zu treten, soziale Kontakte zu ermöglichen, um verbliebene Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten.
Ideen, um mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu treten gibt es viele - aber da jeder Mensch unterschiedlich ist, bedarf es auch einen individuellen Zugang zum Menschen mit Demenz.
Möglichkeiten der Betreuungsarbeit, kreative Zugänge und saisonale Ideen - das alles finden Sie unter dem Punkt "Beschäftigung" - aus der Praxis für die Praxis, denn keiner muss das Rad neu erfinden.
Diese Seite richtet sich an alle Akteure, die mit Menschen mit Demenz zusammenarbeiten.

Über mich
Kurz zu mir: Ich bin Diplom Pädagogin und arbeite seit 2013 als Leitung des Sozialen Dienstes in einer Senioreneinrichtung. Nach einem Praktikum in der gymnasialen Oberstufe habe ich durch Zufall entdeckt, wie erfüllend die Arbeit mit Senioren und mit demenziell Erkrankten sein kann und habe mich im Anschluss entschieden diesen beruflichen Weg weiterzugehen.
Neben der Leitung des Sozialen Dienstes, war ich sieben Jahre als stellvertretende Einrichtungsleitung und Qualitätsmanagementbeauftragte tätig, so dass ich einen ganzheitlichen Blick auf die Prozesse einer Langzeitpflegeeinrichtung entwickelt habe.
Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind die kreative Seniorenarbeit, wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz und deren Angehörige sowie eine kontinuierliche Qualität in der Tätigkeit von Betreuungskräften.
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche praxisnahe Ideen aus der Seniorenarbeit.
Ich biete aktuell keine persönliche individuelle Beratung, Coaching oder Fortbildungen an.