
Für Pflegende
Fortbildungen für Pflegekräfte
Wege zum Menschen - Kommunikation optimieren
Kommunikation - das kann eigentlich jeder, aber schnell kommt es im Berufsalltag zu Missverständnissen und Konflikten - ob mit Kollegen, Vorgesetzten oder Bewohnern. Wie man die vielen Kommunikationstheorien in der Praxis einsetzen kann lernen Sie hier.
Nonverbale Kommunikation
Sprache verschwindet manchmal mit der Pflegebedürftigkeit - aber die nonverbale Kommunikation bleibt. Wie Sie Emotionen erkennen, Selbstbestimmung erhalten können und selbst nonverbal kommunizieren - hier lernen Sie mehr.
Nähe braucht Distanz
Pflege ist ein körpernaher Beruf. Dadurch ergibt sich oft Nähe. Doch wann ist Nähe zu viel? Wie viel Nähe muss ich zulassen und wann muss ich mich abgrenzen?
Grenzen setzen bedeutet auch Selbstschutz. In dieser Fortbildung erläutern wir refaktierend unser Nähe- und Distanz-Verhalten.
Achtung! Angehörige
"Die Wäsche ist schon wieder verschwunden!" oder "Keiner schneidet die Nägel meiner Mutter!" - Angehörige stellen Forderungen, sind selbst überfordert oder trauern bereits. Wie Sie die verschiedenen Typen besser erkennen und einschätzen können, wie Sie empathisch und wertschätzend kommunizieren und sich den Angehörigen im Sinne einer guten Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten stellen - hier gibt es die Antworten.
Gewaltprävention
Was ist Gewalt eigentlich und welche Formen gibt es? Gewalt kommt in Senioreneinrichtungen in verschiedenen Formen vor: Ob es der frustrierte oder überforderte Bewohner ist oder sich die Bewohner untereinander zanken - oft müssen Sie deeskalierend wirken. Manchmal geschieht auch Gewalt gegenüber Bewohnern - wie Sie diese erkennen und ansprechen können - hier lernen Sie mehr.
Konflikte im Team
In einem guten Team kommt es immer wieder zu Konflikten - aus manchen Konflikten können wir lernen und wachsen, andere vermiesen die Stimmung.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Konflikte im Team gar nicht erst entstehen lassen und mit einer wertschätzenden Kommunikation vorbeugen.
Ekel und Scham - Tabus in der Pflege
Ob Geruch, Körperflüssigkeiten oder Erbrochenes - auch Pflegekräfte dürfen Ekel empfinden. Anhand von Fallbeispielen erläutern wir in dieser Fortbildung den Zusammenhang zwischen Ekel, Scham und Gewalt und entwickeln Strategien wie wir einen erträglichen Umgang mit Ekelgefühlen entwickeln.
Biographiearbeit in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen
Der alte Mensch kann auf ein langes Leben mit individuellen Ritualen, Vorlieben und Eigenheiten zurückblicken. Wie Sie diese biographischen Daten sammeln und in die tägliche Pflegetätigkeit erfolgreich einbringen lernen Sie in dieser Fortbildung.
Vitamin B - Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz brauchen Beziehungen. Warum das so ist und wie Sie mit einer guten Beziehung herausforderndes Verhalten minimieren und für Wohlbefinden sorgen - hier gibt es die Antworten.
Wir sind in Kontakt miteinander - Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Die demenzielle Veränderung erfordert von uns eine Veränderung in der Kommunikation: diskutieren, erklären und der Apell an die Logik haben keine Chance. Wie Sie erfolgreich mit Menschen mit Demenz in Kontakt treten können - in dieser Fortbildung lernen Sie mehr.
Herausforderndes Verhalten
Ob Laufen, Rufen und Schreien oder das Horten von Lebensmitteln - viele Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz bringen uns im Pflegealltag an unsere Grenzen. Viele unserer Strategien geraten schnell an Ihre Grenzen.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
Mahlzeitengestaltung bei Demenz
Essen und Trinken sind elementare Bedürfnisse und doch haben wir oft das Problem, das Menschen mit Demenz Essen und Trinken vergessen oder verweigern- ein Gewichtsverlust und Dehydration drohen. Wie Sie mit einfachen Mitteln die Mahlzeitengestaltung optimieren und dadurch präventiv auf die Ernährungsproblematik bei Menschen mit Demenz einwirken können - hier gibt es Antworten.
Kommunikation in herausfordernden Situationen
"Ich muss zu meiner Mama" oder "Wie komme ich hier raus" sind oft Sätze mit denen wir im Pflegealltag überfordert sind. In dieser Fortbildung lernen Sie eine Methode, mit der Sie kurz aber effektiv auf solche Sätze reagieren können.
Aromapflege
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Aromapflege und Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Pflege.
Wie bitte? Hörschädigung im Alter
"Wie bitte?" - alte Menschen hören oft schlecht. Der eingeschränkte Hörsinn führt dazu, dass sie langsam den Zugang zur Welt verlieren. Wieso es wichtig ist schnell zu reagieren, welche Verbindung zur demenziellen Veränderung herrscht und wie wir mit höreingeschränkten Menschen in Kontakt treten - hier mehr.
Verborgenes Leid - Depressionen im Alter
Was ist eigentlich Depression? Welche Symptome sollten wir erkennen und wie ist die Depression zur Demenz abzugrenzen.
Auch wenn es um Suizidgedanken geht, geraten wir schnell an unsere Grenzen - wie Sie kompetent mit solchen Äußerungen umgehen können und welche Maßnahmen Sie ergreifen können besprechen wir in dieser Fortbildung.
Sterbebegleitung
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Sterben: Wie erkennt man den Sterbeprozess? Welche Maßnahmen können ergriffen werden? Sterben Menschen mit Demenz anders?
Mit Trauer umgehen
Ob der Verlust der Wohnung, der Selbstständigkeit oder des Partners - ältere Menschen betrauern oft diverse Verluste. Wie Sie Trauer erkennen und kompetent reagieren können besprechen wir in dieser Fortbildung.
Alle Fortbildungen haben einen Umfang von einer Stunde.