
Materialbörse

Dezember
Zum Einstieg: Gedicht von Erich Kästner "Dezember"
Bauernregeln im Dezember zum Ergänzen lassen
- Auf kalten Dezember mit tüchtigem Schnee, folgt fruchtbar Jahr mit reichlich … Klee.
- Bringt Dezember Kält' und Schnee ins Land, dann wächst das Korn gut, selbst auf … Sand.
- Dezember dunkel, nicht sonnig und klar, verheißt ein gutes fruchtbares … Jahr
- Dezember kalt mit Schnee, gibt Frucht auf jeder … Höh'.
- Dezember mild, mit vielem Regen, ist für die Saat kein großer … Segen!
- Dezember ohne Schnee, tut erst im Märzen … weh.
- Eine gute Decke von Schnee bringt Winterkorn in die … Höh.
- Im Dezember sei der Winter kühn, Weihnacht sei nur immer … grün.
- Ist der Dezember wild mit Regen, hat das nächste Jahr wenig … Segen.
- Ist der Winter warm, wird der Bauer … arm.
- Ist's im Dezember kalt, wird der Winter zwar hart, aber der Frühling kommt … bald.
- Je dunkel es über Dezemberschnee war, je mehr leuchtet Segen im künftigen … Jahr.
- Wenn man den Winter soll loben, so muß er frieren und … toben.
Welcher Feiertag ist gemeint?
- An diesem Tag knüpft sich ein alter
Orakelbrauch: Vor Sonnenaufgang schneidet man Zweige von Obstbäumen – oft
Kirschzweige – und stellt sie ins Wasser, in die Nähe des Ofens. Wenn sie zu
Weihnachten blühen, bringen sie Glück – zum Beispiel für die Ernte, aber auch
in der Liebe.
Lösung: 4. Dezember St. Barbara - In Deutschland stellen die Kinder in der Nacht
auf den 6. Dezember geputzte Schuhe vor die Tür. Der gesuchte Mann kommt
vielerorts auch persönlich ins Haus, um die Kinder nach ihrem Wohlverhalten zu
befragen. Im Gefolge hat er oft Höllengestalten wie den Knecht Ruprecht –
mancherorts auch Hans Muff, Hans Trapp, Krampus oder Zwarte Piet genannt.
Lösung: Nikolaus - Vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders
war dieser zugleich der Mittwintertag. Diesem Festtag feiern insbesondere die
Schweden mit folgendem Brauch: Ein junges Mädchen mit einem Lichterkranz auf
dem Kopf bringt der Familie frühmorgens Kaffee und Gebäck.
Lösung: Luziafest 13. Dezember - Die Nächte der Mittwinterzeit hatten vor allem
auf dem Land eine besondere Bedeutung. Ihr Name kommt wohl daher, weil in
diesen Nächten Ställe und Wohnräume mit duftenden Kräutern oder sogar Weihrauch
ausgeräuchert wurden, um Unheil und böse Geister zu vertreiben. Von diesen
Nächten gibt es insgesamt zwölf.
Lösung: Rauhnächste, Beginn 21. Dezember - An diesem Abend bleiben die meisten bis
Mitternacht wach und fallen sich in die Arme. Mit Sekt und mit Feuerwerk
empfangen wir das neue Jahr.
Lösung: 31.12 Silvester - Die vier Sonntage vor Weihnachten haben einen
bestimmten Namen. Jeden Sonntag wird eine Kerze angezündet.
Lösung: Adventssonntage - Ein besonderes Kind ist vor mehr als 2000 Jahren
geboren. Dies feiern wir am 24. 12.
Lösung: Weihnachten
Zum Schmunzeln
Warum klettern Ostfriesen Anfang Dezember nur noch durch das Fenster? – Weil Weihnachten vor der Tür steht!

Der Adventskalender - Anregungen für eine Kurzbegegnung im Advent
Gegenstand zum Mitbringen: ein Schokoladenadventskalender
Zum Vorlesen und Erinnern:
Es war einmal, vor vielen Jahren, als die Vorweihnachtszeit noch von einer unschuldigen Magie durchzogen war. In meiner Kindheit spielte der Adventskalender eine besondere Rolle, und jedes Türchen öffnete eine Pforte zu einer Welt voller Überraschungen.
Mein Adventskalender hing an der Wand im Wohnzimmer, ein bunter Stoffkalender mit kleinen Taschen, die darauf warteten, entdeckt zu werden. Jeden Morgen, noch halb im Schlafanzug und mit verschlafenen Augen, eilte ich zum Kalender, um das nächste Türchen zu öffnen.
Hinter jeder kleinen Klappe verbarg sich ein Schatz: mal war es ein köstliches Stück Schokolade, mal ein kleines Spielzeug oder ein Glitzerstern. Aber das Besondere daran war nicht nur der Inhalt, sondern die Vorfreude, die sich mit jedem geöffneten Türchen steigerte.
An manchen Tagen waren die Überraschungen so klein, dass sie in meine Handfläche passten, aber ihre Bedeutung war riesig. Es war nicht nur ein Schokoladenstück, es war ein süßer Augenblick der Vorweihnachtszeit. Der Kalender wurde zu einem Ritual, das meine Gedanken mit Vorfreude und Erwartungen füllte.
Die Tage verstrichen, und die Anzahl der geöffneten Türchen wuchs. Mit jedem weiteren Tag näherte sich der Heiligabend, und die Magie im Haus intensivierte sich. Die letzten Türchen bargen manchmal kleine Gedichte oder liebevolle Botschaften, die das Herz berührten.
Heute, viele Jahre später, beim Anblick eines Adventskalenders, überkommt mich das warme Gefühl der Kindheit. Die Erinnerungen an diese magischen Dezembertage sind wie funkelnde Sterne in der Dunkelheit der Zeit.
Gesprächsimpulse:
- Welche besonderen Momente verbinden Sie mit Adventskalendern? Gibt es eine spezielle Geschichte oder Tradition, die Sie in der Winterzeit besonders gerne teilen? Haben Sie einen Lieblings-Adventskalender, der Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist?
- Welche kleinen Freuden des Alltags lassen sich für Sie mit einem Adventskalender verbinden? Erinnern Sie sich an einen besonders überraschenden oder rührenden Moment beim Öffnen eines Türchens? Wie gestalten Sie Ihren eigenen Adventskalender, wenn Sie einen haben?
- Haben Sie schon einmal einen selbstgemachten Adventskalender verschenkt oder erhalten? Welche kreativen Ideen haben Sie dabei umgesetzt? Gibt es eine bestimmte Person, die besonders einfallsreich in der Gestaltung von Adventskalendern ist?
- Wie erleben Sie die Vorfreude in den Tagen vor Weihnachten durch das tägliche Öffnen der Kalendertürchen? Gibt es eine besondere Geschichte oder Tradition, die damit verbunden ist? Wie gestaltet sich das Miteinander, wenn Sie einen Adventskalender mit Familie oder Freunden teilen?
- Welche Rolle spielt die Vorweihnachtszeit in Ihren persönlichen Erinnerungen? Gibt es einen Adventskalender, der Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist und der Sie mit bestimmten Menschen oder Ereignissen verbindet? Wie hat sich Ihre Beziehung zu Adventskalendern im Laufe der Jahre verändert?
- Haben Sie schon einmal einen Adventskalender selbst gebastelt? Welche Materialien und Ideen haben Sie dabei verwendet? Welche besonderen Details oder Überraschungen haben Sie eingebaut, um den Kalender einzigartig zu machen? Gibt es eine Geschichte oder Anekdote rund um die Entstehung Ihres selbstgemachten Adventskalenders?
Weitere Ideen
- Suchen Sie gemeinsam die Türchen von 1-24
- Sinnesaktivierung: der Mensch mit Demenz darf ein Türchen öffnen und die Schokolade genießen
- Zum gemeinsamen Singen: "Macht hoch die Türe"

Advent Advent - ein Zahlenquiz
- Wann beginnt die Adventszeit?
Am ersten Advent - Wenn am Adventskranz zwei Kerzen brennen- wie
viele brennen nicht?
2 - An wie vielen Tagen wird traditionell
Weihnachten gefeiert?
3 (Heilig Abend, 1 und 2 Weihnachtstag) - Wie viele Adventssonntage gibt es bis
Weihnachten?
4 - Der Tag nach der heiligen Barbara ist der
wievielte Dezember?
5. - Wann kommt der Nikolaus?
Am 6. Dezember - Wie viele Tiere befinden sich im Stall, wenn ein
Ochse, ein Esel, vier Hühner und ein Hahn da sind?
7 - Wie viele Kerzen benötigt man für zwei
Adventskränze?
8 - Wie viele Renntiere hat der Weihnachtsmann?
9: Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner und Blitz und natürlich Rudolph. - Wie viele Buchstaben befinden sich in den Namen
"Maria" und "Josef"?
Maria (5) und Josef (5)= 10 - Wie viele Lichter finden sich auf einen
traditionellen Schwibbogen aus dem Erzgebirge?
11: Diese elf Lichtertüllen sollten an die zwölf Jünger Jesu erinnern. Die zwölfte Lichtertülle fehlt, diese symbolisiert den Jünger Judas und wurde nach Literaturangaben weggelassen, da Judas seinen Herrn Jesus verraten hat. - Wenn die Hälfte der Türchen im Adventskalender
geöffnet sind – wie viele sind dann noch geschlossen?
12 - An welchen Tag wir der Tag der heiligen Lucia gefeiert? 13. Dezember
- Wie viele Buchstaben hat das Wort
"Weihnachtsbaum"?
14 - Im Nikolausstiefel befinden sich 8 Mandeln, ein
Schokonikolaus, 3 Äpfel und eine 3 Mandarinen. Wie viel ist das insgesamt?
15 - Am 8. Dezember sind es wie viele Tage noch bis
heilige Abend?
16 - Wie viele Buchstaben hat das Wort
"Weihnachtsvorbereitung"?
17 - Am Weihnachtsmarkt befinden sich neun Stände mit
Glühwein. An jeden Stand trinken Sie zwei. Wie viele Glühwein haben Sie
insgesamt getrunken?
18 oder eindeutig zu viele - 5 Tage vor Heilig Abend- den wievielten Dezember
hätten wir?
19 - Auf 5 Adventskränzen befinden sich wie viele
Kerzen?
20 - Wann beginnt der Winter?
21. 12 - In Spanien beginnt die Weihnachtszeit fast
offiziell an diesem Tag mit der Weihnachtsziehung der Nationallotterie. Sein
Hauptpreis ist im Volksmund als "El Gordo – Der Dicke" bekannt.
Welcher Tag ist gemeint?
22.12 - Nur noch ein Tag bis heilig Abend. Es ist der …
23 - An welchen Dezember feiern wir die Geburt von
Jesus?
24

November
Zum Vorlesen:
Gedicht "Novembertag" von Rainer Maria Rilke
Biographische Fragen
Was haben Sie besonders gerne im November gemacht?
Welches Wetter mögen Sie im November am liebsten?
Mögen Sie den Herbst?
Bauernweisheiten für November
- Wenn der November blitzt und kracht, im nächsten Jahr der Bauer lacht.
- Hat Martini einen weißen Bart, dann wird der Winter lang und hart.
- Wenn der Donner im November rollt, das kommende Jahr den Früchten hold.
- Viel Nebel im November, viel Schnee im Winter.
- Im November kalt und klar, wird mild und trüb der Januar.
- Novemberwind scheut Schaf und Rind.
- November sternenklar - wird bald den Frost gewahr.
- Viel Regen im November, viel Wind im Dezember.
- Im November viel Nass, auf den Wiesen viel Gras.
- Friert im November zeitig das Wasser, wird's im Januar um so nasser.
November Quiz
Frage 1: Welches Tier wird oft mit dem Monat November in Verbindung gebracht, da es zu dieser Zeit vielerorts auf Wanderschaft geht?
a) Fuchs
b) Bär
c) Schmetterling
d) Kranich
Antwort: d) Kranich
Frage 2: Welches wichtige Fest wird am ersten November gefeiert und ehrt die Heiligen und Verstorbenen?
a) Erntedankfest
b) Halloween
c) Allerheiligen
d) Advent
Antwort: c) Allerheiligen
Frage 3: In welcher Himmelsrichtung verschieben sich die Sonnenuntergänge im Laufe des Monats November auf der Nordhalbkugel?
a) Von Westen nach Osten
b) Von Norden nach Süden
c) Von Süden nach Norden
d) Von Osten nach Westen
Antwort: d) Von Osten nach Westen
Frage 4: Welche zwei Tierkreiszeichen sind im November vertreten?
a) Krebs und Jungfrau
b) Schütze und Steinbock
c) Zwillinge und Löwe
d) Wassermann und Stier
Antwort: b) Schütze und Steinbock
Frage 5: Welches meteorologische Phänomen ist typisch für den November und entsteht, wenn kalte Polarluft auf wärmere Luftmassen trifft?
a) Staubteufel b) Tornado c) Hagelsturm d) Nebel
Antwort: d) Nebel

Jetzt wird es gruselig...
Für viele Senioren mag Halloween nicht unbedingt ein vertrauter oder traditioneller Feiertag sein. Dennoch bietet dieser amerikanische Brauch eine großartige Gelegenheit, eine unterhaltsame und gruselige Aktivierung zu starten. Hier einige Ideen:
Sammeln Sie mit den Senioren gemeinsam Kostüme, die gruselig sind.
Biographische Fragen:
- Was gruselt Sie?
- Schauen Sie gerne Gruselfilme?
- Was bereitet Ihnen Gänsehaut?
Einige Sprichwörter und Redewendungen sind besonders gruselig:
- Den Geist aufgeben
- Jemanden auf den Geist gehen
- Ein Auge auf jemanden werfen
- Nichts auf den Rippen haben
- Sich sein eigenes Grab schaufeln
- Wie ein Grab schweige
- Blut lecken
- Nur noch Haut und Knochen sein
- Eine Leiche im Keller haben
Zum Vorlesen: Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe "Das Hexen einmaleins"
Lust auf ein Märchen? Wie wärs mit "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" - ein Märchen der Brüder Grimm!

Rosen
Die Rose gilt zu Recht als die Edelste unter den Blumen und wird nicht umsonst als die Königin der Blumen bezeichnet. Hier einige Anregungen für eine Aktivierung rund um die Rose:
Materialien: Bringen Sie einen Rosenstrauß mit. Das ätherische Rosenöl sorgt für einen betörenden Duft im Raum (alternativ können Sie auch die günstigere Variante "Rosengeranie" einsetzen. Achten Sie unbedingt auf naturreine Öle).
Gedicht zum Einstieg:
Die Rose sprach zum Mägdelein -Wilhelm Busch
Sprichwörter zum ergänzen:
- Auf Rosen gebettet sein
- Die Rosen verblühen, aber die Dornen bleiben
- Die schönste Rose duftet nicht für sich
- Die schönsten Rosen welken am schnellstens
- Wo Rosen sind, sind auch Dornen
Lieder zum Thema Rosen:
- Weiße Rosen aus Athen
- Für mich solls rote Rosen regnen
- Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
kognitive Aktivierung:
- Welche Rosen kennen Sie? (Beetrosen, Kletterrosen, Edelrose, Strauchrosen, Zwergrosen, Wildrosen)
- Welche Mädchennamen fallen Ihnen ein, die an die Rose angelegt sind? z.B. Rosi, Rosalie, Roswitha, Rosalinde
- Rosen haben eine eigene Sprache. Kennen die Senioren die Bedeutung von roten Rosen (Liebe), weiße Rosen (Unschuld), rosa Rosen (Dankbarkeit und Bewunderung), gelbe Rosen (Freundschaft)
- auch die Anzahl der Rosen hat Symbolcharakter: Eine Rose (wahre Liebe), sechs Rosen (Verliebtheit oder Leidenschaft), neun Rosen (unendliche Liebe), Fünfzehn Rosen ("Es tut mir leid")
rosige Märchenzeit
- Dornröschen (Brüder Grimm)
- Schneeweißehen und Rosenrot (Brüder Grimm)
- Der Rosenelf (Hans Christian Andersen)
- Die schönste Rose der Welt (Hans Christian Andersen)
Rosensprüche aus dem Poesiealbum:
Rosen, Tulpen, Nelken,
diese Blumen welken,
aber eine welket nicht,
diese
heißt Vergissmeinnicht.
So wie die Rosen blüh'n,
so blühe stets dein Glück.
Und wenn Du rote Rosen siehst,
so denk an mich zurück.
Lied zum Abschluss:
Heideröslein
Sterbebegleitung rund um die Rosen:
Eine besonders Anwendung der Rose ist ihre Verwendung in der Sterbebegleitung. Der Rosenduft gilt als klassisches ätherisches Öl für diesen sensiblen Moment im Leben. Es ist jedoch von größter Wichtigkeit, sicherzustellen, dass die verwendeten ätherischen Öle naturrein sind. Der Duft sollte angenehm sein und keine negativen Emotionen auslösen. In dieser schweren Zeit sollten Sie besonders auf die Bedürfnisse und Reaktionen des zu Betreuenden achten - insbesondere dann, wenn dieser nicht in der Lage ist, sich verbal auszudrücken. Bei der Sterbebegleitung können Sie zusätzlich einige der aufgeführten Lieder abspielen oder die benannten Geschichten und Gedichte vorlesen.

Der goldene Oktober
Diese Aktivierung zielt darauf ab, Erinnerungen an den Herbst und den Oktobermonat bei Senioren mit Demenz zu wecken und eine positive, saisonale Atmosphäre zu schaffen. Sie können diese Aktivierung in einer Gruppen- oder Einzelbetreuung durchführen.
Materialien:
- Herbstblätter (künstlich oder echt)
- Kürbisse (künstlich oder echt)
- Kastanien, Eicheln, Buchecken
- Herbstliche Dekoration
Einstieg:
Gedicht "Oktober" von Ursula Wölfel
Bauernregeln für den Oktober:
- Viel Oktober-Regen ist für die Felder ein Segen.
- Regnet's an Sankt Dionys (9. Oktober), wird der Winter nass gewiss.
- Sankt Wolfgang (31. Oktober) Regen verspricht ein Jahr voller Segen.
- Oktober rauh, Januar flau.
- Fällt im Oktober das Laub sehr schnell, ist der Winter bald zur Stell'.
- Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter hinterdrein.
Feiertage im Oktober – Wer bin ich? kognitive Aktivierung
- Ich bin das größte Volksfest der Welt. Am ersten
Sonntag im Oktober gehe ich auf der Münchner Theresienwiese zu Ende. Zum ersten
Mal wurde ich am 12. Oktober 1810 gefeiert.
Lösung: Oktoberfest: - Ich
erinnere am 3. Oktober an die Vereinigung der vormaligen DDR mit der
Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990.
Lösung: Tag der deutschen Einheit: - Am ersten Sonntag im Oktober werde ich gefeiert.
In den Kirchen werden die Ernteeinnahmen gesegnet.
Lösung: Erntedankfest: - Am 31.10 erinnere ich an Luthers 95 Thesen
Lösung: Reformationstag - Ich bin ein Feiertag in den USA und werde am
31.10 gefeiert. Mit schaurigen Kostümen sollen an diesen Tag böse Geister
vertrieben werden.
Lösung: Halloween
Lied zum Abschluss: Bunt sind schon die Wälder

Ente gut- alles gut
In unseren Erinnerungen sind Tiere oft enge Begleiter unseres Lebens. Sie können Kindheitserinnerungen und Geschichten von vergangenen Tagen hervorrufen. Eine besonders beliebte Tierart sind Enten. Bei dieser Aktivierung für Senioren dreht sich alles um diese liebenswerten Wasservögel - eine Gelegenheit, Erinnerungen zu wecken und die Vorfreude auf tierische Begegnungen zu erleben.
Zum Einstieg ein kleines Rätsel: Lassen Sie raten, um welches Tier es sich handelt
- Ich habe einen runden Körper und kurze Beine. Mein Schnabel ist flach und breit, fast wie ein Löffel.
- Mein Federkleid kann verschiedene Farben haben.
- Zwischen meinen Zehen habe ich Schwimmhäute, damit ich gut im Wasser paddeln kann.
- Ich esse gerne Wasserpflanzen, kleine Fische und Insekten. Manchmal schnappe ich mir auch Brotkrumen, wenn die Menschen sie ins Wasser werfen.
- Ich kann fliegen und benutze meine starken Flügel, um von einem Ort zum anderen zu gelangen.
- Ich liebe es, mit anderen meiner Art in einer Gruppe zu schwimmen. Wir machen das oft zusammen.
- Im Frühling finde ich einen Partner und baue ein Nest in der Nähe des Wassers, um meine Eier zu legen. Dann kümmere ich mich um meine kleinen Küken.
- In der Natur spiele ich eine wichtige Rolle. Ich helfe, Wasserpflanzensamen zu verteilen und bin auch Beute für Raubvögel und andere Tiere.
- Manchmal zähmen die Menschen mich und nutzen mich für Eier und Fleisch.
- In einigen Kulturen werde ich als Glücksbringer angesehen.
Lösung: Ente
Redewendungen/ Sprichwörter
Sie watschelt wie eine Ente!
In der Zeitung steht heute Morgen wieder eine Zeitungsente.
eine lahme Ente sein
wie eine
bleierne Ente schwimmen
Zum Vorlesen:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben - Die Entenglucke
Das häßliche Entlein- Märchen von Hans Christian Andersen
Idee für eine Kochrunde: Rezept: kalte Ente
Kalte Ente ist eine absolute Kult-Bowle und erfreut sich besonders bei älteren Generationen großer Beliebtheit!
Zutaten für 8 Gläser
- 1Bio-Zitrone
- einige StieleZitronenmelisse
- 1 Flasche (à 0,75 l)trockener Sekt
- 1 Flasche (à 0,75 l)Weißwein
Zitrone heiß waschen und in Scheiben schneiden. Melisseblätter waschen und abzupfen. Beides in eine Karaffe (mit Eiseinsatz) geben. Mit gut gekühltem Wein und Sekt auffüllen.
Kalte Ente auf Gläser verteilen und nach Belieben mit Zitronenscheiben und Zitronenmelisse garnieren.
Zum Abschluss: Lied: Alle meine Entchen

Erinnerungen im Abendlicht: Eine Kurzaktivierung zum Thema "Abend wird es wieder"
Für Menschen mit Demenz ist es oft eine Herausforderung, den Tag zu strukturieren und sich an Ereignisse zu erinnern. Oft werden Sie mit "Guten Morgen" begrüßt, obwohl es bereits später Nachmittag ist. Deshalb möchten ich Ihnen eine kurzweilige und anregende Aktivierung rund um das Thema "Abend wird es wieder" bieten. Diese dient auch zur zeitlichen Orientierung.
Wählen Sie für den Einstieg das Gedicht "Der Abend" von Christian Morgenstern und starten Sie mit folgenden Worten: "Beginnen wir unsere Reise mit einem Gedicht von Christian Morgenstern. Der Abend ist eine Zeit des Übergangs, in der die Natur zur Ruhe kommt und der Himmel sich in zauberhafte Farben hüllt. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Poesie des Abends."
Kennen Sie Sprichwörter und Redewendungen rund um die Abendstunden? Lassen SIe die Senioren folgende Sprichwörter ergänzen:
- Es ist noch nicht aller Tage ... Abend.
- Je später der Abend... desto schöner die Gäste.
- Man soll den Tag nicht ... vor dem Abend loben.
- Abends werden die Faulen ... fleißig..
- Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Abend ... erquickend und labend.
Gute-Nacht-Lieder: Fragen Sie die Senioren welche Gute-Nacht-Lieder sie kennen. Stellen Sie biographische Fragen: Welches ist Ihr Lieblings-Gute-Nacht-Lied? Haben Sie das Ihren Kindern vorgesungen? Wurde Ihnen als Kind auch vorgesungen?
Hier eine Auswahl an Gute-Nacht-Liedern, die Sie auch mit den Senioren singen können:
- Guten Abend, gute Nacht
- Der Mond ist aufgegangen
- Guter Mond, du gehst so still
- Schlaf Kindlein, schlaf
- Weißt du wieviel Sternlein stehen
Etwas zu rätseln : Wer bin ich? Wörter mit Abend
- Ich bin der Zeitpunkt
nach dem Arbeitstag, wenn die Arbeit beendet ist und man seine Freizeit
genießen kann. Ich markiere oft den Übergang vom Arbeitstag zur persönlichen
Freizeit.
Lösung: Feierabend - Ich bin der Abend des 24.
Dezembers, der dem Weihnachtsfest vorausgeht.
Lösung: Heiligabend - Ich beziehe mich auf die
späten Jahre des Lebens einer Person, normalerweise im Rentenalter oder in den
Ruhestandsjahren.
Lösung: Lebensabend - Ich bin das warme,
rötliche Licht, das am westlichen Horizont am Abend kurz vor Sonnenuntergang
erscheint. Ich bin ein malerischer Anblick und ein Symbol für das Ende des
Tages.
Lösung: Abendrot - Ich beziehe mich
traditionell auf die westliche Welt oder Europa. Ich stehe oft im Gegensatz zum
"Morgenland", das den östlichen Teil der Welt repräsentiert.
Lösung: Abendland - Ich bin die Hauptmahlzeit
am Abend. Ich kann warm oder kalt sein und bestehe oft aus verschiedenen
Gerichten, je nach kulturellen Gewohnheiten.
Lösung: Abendbrot - Ich bin ein festliches
Kleidungsstück, das Frauen normalerweise zu besonderen Anlässen am Abend
tragen, wie formellen Veranstaltungen, Partys oder Abendessen.
Lösung: Abendkleid - Ich bin ein anderer Name
für den Planeten Venus, wenn er am Abendhimmel sichtbar ist. Er ist oft ein
strahlender und auffälliger Lichtpunkt am Abendhimmel.
Lösung: Abendstern - Ich werde vor dem
Schlafengehen gesprochen wird. Damit danke ich Gott für den Tag.
Lösung: Abendgebet - Ich bin eine
Bildungseinrichtung, die Kurse und Unterricht am Abend anbietet, um
Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, weiter zu lernen oder neue Fähigkeiten
zu erwerben.
Lösung: Abendgymnasium
Schlaflosigkeit: Der Mensch mit Demenz als Experte
Manchmal lässt uns der Abend nicht so leicht einschlafen. Im Verlauf des Lebens entwickeln wir so manche Strategien oder greifen auf Hausmittel zurück. Lassen Sie die Teilnehmer von Ihren Erfahrungen berichten.
Hier noch einige Impulse, die Sie ggf. setzen können:
- Schäfchen zählen
- Kein Koffein
- Lavendel
- Entspannungsübungen
- Ein Buch lesen
- Beruhigende Musik hören
Zum Abschluss: Fragen Sie die Teilnehmenden nach Abendritualen. Vielleicht betete jemand und kennt ein Gebet, das man gemeinsam sprechen kann. Singen Sie gemeinsam ein Gute-Nacht-Lied.
Die auf dieser Website bereitgestellten Materialien sind für die nicht kommerzielle Nutzung gestattet. Ich freue mich, Ihnen diese Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit Sie sie für persönliche, pädagogische oder gemeinnützige Zwecke verwenden können. Die kommerzielle Nutzung dieser Materialien ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung ist nicht gestattet. Dies schließt den Verkauf, die Lizenzierung oder die Verwendung für gewerbliche Zwecke ein.